Beuys

Beuys
Beuys
 
[bɔis], Joseph, Plastiker, Zeichner, Aktionskünstler, * Krefeld 12. 5. 1921, ✝ Düsseldorf 23. 1. 1986; studierte 1947-51 an der Düsseldorfer Akademie bei E. Mataré und lehrte 1961-72 ebenda In den 50er-Jahren lag der Schwerpunkt auf Zeichnungen, die Lebensprozessen und -ordnungen nachspüren (weibliche Archetypen, Biene, Elch, Hirsch). Gleichzeitig begründete Beuys seinen »erweiterten Plastikbegriff«, der von einem grundlegenden Gegensatz von Wärme und Kälte, Evolution und Erstarrung, Kreativität und Rationalisierung ausgeht und diesen durch Materialien wie Fett (Wärmeenergie), Filz (Isolation), Kupfer (Leiter) in Objekte und große Environments umsetzt (Straßenbahnhaltestelle, 1976; Honigpumpe am Arbeitsplatz, 1974-77). In den 60er-Jahren kamen, auch im Umkreis der Fluxusbewegung (Fluxus), rituelle Aktionen hinzu, deren Relikte in die Objektplastik eingingen (Eurasien, 1966; Koyote, 1974). Seit den 70er-Jahren versuchte Beuys seine Theorie künstlerischer Kreativität auf alle Lebensbereiche auszudehnen; dies führte zu vielfältigen politischen Aktionen (1971 Gründung der »Organisation für direkte Demokratie«, 1974 der »Freien internationalen Hochschule für Kreativität und interdisziplinäre Forschung«). In den 80er-Jahren übertrug er seine Ideen von der »sozialen Plastik« in den ökologischen Bereich (Projekt »Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung«, documenta 7, 1982; Projekt eines »ökologischen Gesamtkunstwerks« im Hamburger Hafen, 1984). Dem gesamten künstlerischen Schaffen Beuys' liegt die Suche nach dem verlorenen »ganzen« Menschen zugrunde, in dem Natur und Kultur, Mythos und Wissenschaft wieder eins werden. - Ein umfangreiches Archiv zum Lebenswerk des Künstlers ist als Forschungsinstitut der Kunstakademie in Düsseldorf angeschlossen und hat als Bestandteil der Stiftung »Museum Schloß Moyland« seinen Sitz auf Schloss Moyland in Bedburg-Hau bei Kleve (eröffnet 1997).
 
 
V. Harlan u. a.: Soziale Plastik. Materialien zu J. B. (31984);
 W. Bojescul: Zum Kunstbegriff des J. B. (21987);
 
J.-B.-Tagung. Basel, 1.-4. Mai 1991, hg. v. V. Harlan u. a. (Basel 1991);
 V. Harlan: Was ist Kunst? Werkstattgespräch mit B. (41992);
 F.-J. Verspohl: J. B. »Das Kapital Raum 1970-77« (15.-16. Tsd. 1993);
 G. Adriani u. a.: J. B. (1994);
 Das Sisyphos-Syndrom. Hommage für J. B., hg. v. J. Schweinebraden von Wichmann-Eichhorn, Text-Bd. u. Ausst.-Kat. (1995);
 W. Zumdick: Über das Denken bei J. B. u. Rudolf Steiner (Basel 1995).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Skulptur der Moderne: Von Rodin zu Beuys
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BEUYS (J.) — BEUYS JOSEPH (1921 1986) Figure mythique de l’art des années soixante dix, Joseph Beuys, dont la personnalité reste controversée, est considéré tantôt comme l’artiste «prophète» le plus important de la seconde moitié de ce siècle, tantôt au… …   Encyclopédie Universelle

  • Beuys — ist der Name folgender Personen: Barbara Beuys (* 1943), deutsche Schriftstellerin, Redakteurin, Historikerin und Journalistin Joseph Beuys (1921–1986), deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Zeichner, Kunsttheoretiker, Politiker und Pädagoge… …   Deutsch Wikipedia

  • Beuys — (Josef) (1921 1986) peintre et sculpteur allemand. Il utilisa des matériaux non traditionnels (graisse, feutre, etc.) …   Encyclopédie Universelle

  • Beuys — (izg. bòjs), Joseph (1921 1986) DEFINICIJA njemački slikar, kipar i umjetnički pedagog; blizak dadaizmu, sudjelovao u formiranju avangardnih suvremenih pokreta »Fluxus« (neodadaisti), happeninga, konceptualne umjetnosti; bitno utjecao na promjenu …   Hrvatski jezični portal

  • Beuys — [bɔy̮s ], Joseph (deutscher Zeichner und Aktionist) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Beuys — Joseph Beuys + Jeder Mensch ein Künstler Auf dem Weg zur Freiheitsgestalt des sozialen Organismus, 1978 + Chaque personne un artiste sur la voie de la forme libertaire de l organisme social (performance) …   Wikipédia en Français

  • Beuys — Übername zu rheinisch Bäus »kurze Jacke, Alltagsjacke«, auch als Schimpfwort verwendet (<mnd. wambois »Wams«, mndl. wambeis, wambais, wamboeys, wambeus, entlehnt aus afrz. wambais »gesteppter Rock unter dem Panzer«). Bekannter Namensträger:… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Beuys,Joseph — Beuys (boiz, bois), Joseph. 1921 1986. German artist who attempted to convey his highly politicized views through sculpture, drawings, and performance art. * * * …   Universalium

  • Beuys/Rezeption — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Bildende Kunst eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Kunst auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Beuys, Joseph — (1921–1986)    German artist who termed himself a shaman. Tartars allegedly rescued Beuys after the Stuka plane in which he was the radio operator crashed in the Crimea during World War II. The Tartars revived him, badly burned and freezing, with …   Historical dictionary of shamanism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”